Stöbere in unserem Blog!

In unserem Blog findest du jede Menge Input rund um die Themen Rechtschreibung, Rechtschreibförderung und Lernen im Allgemeinen.

Konsonantendopplung ein Klacks!

In manchen Therapiestunden gibt es Momente, in denen ich innerlich die Sektkorken knallen lasse.
So wie gestern: Da hatte eines meiner Therapiekinder ein entscheidendes Aha-Erlebnis. Und schrieb daran anknüpfend Wörter mit Konsonantendopplung ohne meine Unterstützung komplett richtig – obwohl wir die Konsonantendopplung noch gar nicht besprochen haben!
Wie das möglich ist?
Das und auch Spannendes zur Konsonantendopplung erfährst du in diesem Blogartikel.

>> Weiterlesen

Von „kein Bock“ zu „Au ja!“ – So nimmst du Einfluss auf die Lernmotivation deiner Schülerinnen und Schüler

Wenn Kinder unmotiviert sind, können Förderung und Lerntherapie eine echte Herausforderung werden.
Zum Glück gibt es aus der Forschung schon hilfreiche Erkenntnisse dazu, worauf es ankommt, um Motivation für das Lernen zu wecken und zu erhalten. Deshalb nehmen wir die Motivation in diesem Artikel mal genauer unter die Lupe!
Dazu gibt es fünf hilfreiche Tipps, wie du mit einfachen Maßnahmen auf die Motivation deiner Schülerinnen und Schüler einwirken kannst.

>> Weiterlesen

Rechtschreibung selbstentdeckend lernen – wie geht das?

Mit den Kindern selbstentdeckend lernen – geht das auch in der Rechtschreibförderung? Und was heißt das eigentlich genau?
In diesem Blogartikel erfährst du nicht nur, wie wir natürlicherweise lernen
und was „implizites Regelwissen“ ist, sondern auch, weshalb wir mit Erklären und Zeigen bei Kindern mit Rechtschreibschwierigkeiten meist nicht weiterkommen. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps für eine selbstentdeckende Rechtschreibförderung.

>> Weiterlesen
Foto Kinderhand schreibend

Wer nämlich mit h schreibt ist dämlich?

Bestimmt hast du den Satz „Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.“ schon oft gehört.
Aber stimmt das überhaupt?
In diesem Blogartikel erfährst du, warum manche Fehler eigentlich sogar ziemlich klug sind, was Rechtschreibfehler über die dahinter liegenden Gedanken und Strategien verraten und wie du deine Schüler*innen mit einer positiven Fehlerkultur in ihrem Lernprozess stärken kannst.

>> Weiterlesen

Kurz oder lang? Ich hör‘ das einfach nicht!

Viele Kinder haben große Schwierigkeiten damit, den unterschiedlichen Klang von kurzen und langen Vokalen zu unterscheiden.

Und das verursacht Probleme – denn viele unserer Rechtschreibregeln bauen auf der Unterscheidung der Vokallänge auf.

In diesem Blogartikel erfährst du nicht nur, welche Bedeutung die Vokallängen-Unterscheidung für die Rechtschreibung hat, sondern auch, worauf du achten solltest, wenn du die Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen mit Kindern erarbeitest.

>> Weiterlesen